Zu einer "scharfen" Übung luden wir am vergangenen Montag, den 30. Mai 2016. Übungsannahme war ein Zusammenstoß zwischen einem Radfahrer und einem PKW welche infolge der Kollision von der Fahrbahn abkamen und den Abhang rund fünf Meter hinunter stürzten. Alarmierung der einzelnen Blaulichtorganisationen erfolgte um 19:15 Uhr von der Leitstelle Tirol. Dabei wurde neben der Freiwilligen Feuerwehr Kelchsau unsere Nachbarfeuerwehr aus Hopfgarten sowie das Rote Kreuz Brixental alarmiert. Wie vorher schon genannt war dies eine "scharfe Übung", sprich wir wurden per Sirenen Probealarm und Pager alarmiert. Um das Ganze noch etwas spannender zu gestalten, wussten bis auf ein paar wenige nichts von dieser Aktion. Aus organisatorischen Gründen informierten wir die Mitglieder von der FF Hopfgarten sowie dem Roten Kreuz Brixental schon im vorhinein von dem geplanten Vorhaben. Als ersteintreffende Blaulichtorganisation erkundete unser Kommandant die Lage und gab anschließend die Einsatzbefehle an die Gruppenkommandanten weiter. Diese beinhalteten im wesentlichen Personen betreuen, Fahrzeug gegen weiteres Abrutschen sichern, doppelten Brandschutz errichten sowie Maßnahmen zur Patientenrettung treffen. Bei Eintreffen von unserer Nachbarwehr unterstützten wir diese bei der Menschenrettung. Des Weiteren schafften uns die Kammeraden aus Hopfgarten zur im Fahrzeug eingeklemmten Person einen Zugang mittels Akku- Bergeschere. Gemeinsam übernahmen wir anschließend die Rettung der verletzten Person. Im weiteren Verlauf übergaben wir die Patienten dem Roten Kreuz Brixental, die anschließend alle weiteren medizinischen Maßnahmen setzten. Um eine genaue zeitliche Auflistung zu haben, wurden alle wesentlichen Zeiten notiert. Damit konnten wir wichtige Fakten sammeln die uns bei einem etwaiigen späteren Einsatz behilflich sein könnten.
Zeitenmäßig spielte sich der Übungsablauf folgendermaßen ab:
Deutlich zu sehen ist hierbei der Zeitraum, wie lange wir bei solch einem Szenario auf uns allein gestellt sind. Ebenso wird auch sehr deutlich verwirklicht, wie wichtig es ist wenn unsere Feuerwehrmitglieder fundierte Grundkenntnisse in Erste Hilfe besitzen. Damit können wir die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes bestmöglich überbrücken. Klarerweise muss man jedoch sagen, dass sich diese Zeiten ohne das miteinbeziehen eines Hubschraubers beziehen. Würde man dies berücksichtigen wären die Zeiten auf denen wir auf uns alleine gestellt sind, deutlich weniger lange.
Beteiligt an der Übung waren:
Im Zuge der Übung wurde uns vom Roten Kreuz ein Defibrillator überreicht. Dieses Gerät wird in Naher Zukunft seinen Dienst aufnehmen. Natürlich würden wir uns wünschen dass es zu keinem Notfall kommt. Sollte es doch zu einer brenzligen Situation kommen möge uns das Gerät hoffentlich gute Dienste erweisen. Dafür und für die Teilnahme möchten wir uns recht herzlich bei der Rettung Brixental bedanken. Des Weiteren geht ein Dank an die Feuerwehr Hopfgarten für die Übungsteilnahme, an die Firma Fohringer für das Transportieren bzw. Abtransportieren des Übungsfahrzeuges, an die Opfer für die Teilnahme an der Übung sowie an alle anderen welche uns diese Übung ermöglicht haben.
Finde uns auch auf anderen Seiten