Anwesende Feuerwehrmitglieder: 17 Mann FF-Kelchsau
Einsatzleiter: ABI Hanspeter Wurzrainer
Eingesetzte Fahrzeuge:
Einsatzort: Innerkelchsau 11, Unterurschla
Lage-/ Tätigkeitsbericht: Brandalarm gab es am heutigen Freitagmorgen für die Feuerwehr Kelchsau, sowie für drei umliegende Feuerwehren aus dem Abschnitt Brixental. Einsatzgrund war ein überhitzter Ofen welcher die Vertäfelung einer Almhütte in Brand steckte. Noch während der Anfahrt wurden vom Einsatzleiter weitere Feuerwehren, aufgrund der exponierten Lage des Brandobjekts, mit ihren Tanklöschfahrzeugen nachbeordert. Bei Eintreffen des Einsatzleiters wurden von der Besatzung des LAST Kelchsau erste Löschmaßnahmen mithilfe eines Feuerlöschers durchgeführt bzw. nahmen die Bewohner schon erste Löschmaßnahmen vor eintreffen der Feuerwehr vor. Diese wurden bei Ankunft des TLF Kelchsau unter Zuhilfenahme von schweren Atemschutz und HD fortgesetzt. Des Weiteren errichtete man einen Brandschutz mit der zweiten HD-Haspel. Unterstützt wurden wir dabei tatkräftig von den anderen Feuerwehren, die unter anderem einen Überdruckbelüfter in Stellung brachten und dadurch freie Sicht gewährten. Um den Brandherd besser bekämpfen zu können wurde mittels Motorkettensäge die Vertäfelung geöffnet und die Glutnester gezielt mit Wasserstöße abgelöscht. Hierbei stellte sich die neu angekaufte Wärmebildkamera abermals als sehr nützlich dar. Noch während der Brandbekämpfung konnten die ersten Fahrzeuge der umliegenden Feuerwehren wieder in ihre Gerätehäuser einrücken und ihre Bereitschaft sicherstellen. Die Feuerwehr Kelchsau blieb noch bis ca. 10:30 Uhr am Brandobjekt um ein erneutes Entzünden zu vermeiden und gemeinsam mit dem mitalarmierten Kaminkehrer die Lage für alle wieder sicher zu stellen.
Glücklicherweiße konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht werden. Da bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte schon offene Flammen sichtbar waren, hätte es wahrscheinlich nicht mehr lange gedauert und das ganze Gebäude wäre in Vollbrand gestanden. Abermals stellte sich ein Tier als gutes Warngerät heraus, da der Hund der Bewohner durch lautes Bellen die schlafenden Personen weckte.
Uhrzeit der Alarmierung: 07:10 Uhr
Uhrzeit der Rückkehr (Einsatzende): 11:15 Uhr
Eigener Einsatzbereich: Ja
Andere Feuerwehren:
Andere Organisationen:
Links:
Finde uns auch auf anderen Seiten